Neuheit 2025!
Blindenschrift kommt in Ihre Kartenspiele
Die Welt der Kartenspiele und Gesellschaftsspiele entwickelt sich ständig weiter, um sich einem immer größeren und vielfältigeren Publikum anzupassen. Heute zeichnet sich ein echter Trend ab: die Entwicklung von Kartenspielen, die für sehbehinderte und blinde Menschen zugänglich sind.
Durch die Integration von Brailleschrift in personalisierte Kartenspiele oder Gesellschaftsspiele eröffnet sich eine neue Dimension: Spiele, die zugänglicher, robuster und vor allem wirklich für alle konzipiert sind.
Diese Spiele ermöglichen es nun Sehenden, Sehbehinderten und Blinden, gemeinsam zu spielen, die gleichen Emotionen zu teilen und die Barrieren zu überwinden, die bisher rund um das Spielen bestanden. Eine stille Revolution ... aber eine, die zum Greifen nah ist.
Ein transparenter 3D-Lack
Was ist Blindenschrift-Lack?
Braille-Lack oder selektiver 3D-Lack ist eine Veredelungstechnik, bei der ein 3D-Lack digital auf bestimmte Bereiche Ihrer Druckerzeugnisse aufgetragen wird.
Durch das Auftragen einer dicken Schicht transparenten Selektiver Lack entsteht das für das Lesen der Brailleschrift erforderliche Relief. Diese Spitzentechnologie ermöglicht es, Braille-Beschriftungen auf vierfarbige Drucke, Texte oder grafische Elemente aufzubringen.
Neben seiner Langlebigkeit verspricht Braille-Lack eine Kombination aus Funktionalität und Ästhetik, um allen wieder Freude am Spielen zu vermitteln.
Eine integrative Innovation
Kartenspiele, eine universelle Sprache
Die Integration von Braille-Schrift in Kartenspiele fördert Inklusion und Barrierefreiheit. Sie ermöglicht sehenden und blinden Spielern ein gemeinsames Spielerlebnis.
Brailleschrift eröffnet eine neue sensorische Dimension und macht das Erlebnis für alle Teilnehmer noch intensiver.
Die Anwendung von Braille in selektivem 3D-Lack ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der taktilen Kommunikation. Die Integration von Braille in Spiele ist weit mehr als nur eine technologische Innovation, sie ebnet den Weg für eine inklusivere Gesellschaft, in der jede Karte alle Sinne anspricht, ohne Unterschied.
Unbestreitbare Qualität
Langlebige und robuste Braille-Zeichen
Nachhaltigkeit
Die Braillezeichen sind so konzipiert, dass sie wiederholtem Lesen und Reiben der Karten standhalten, ohne ihre Form oder Lesbarkeit zu verlieren.
taktile Ästhetik
Jedes Zeichen bietet ein sensorisches Erlebnis, das Robustheit und Tastvergnügen vereint.
Präzision
Jeder Punkt wird präzise unter Einhaltung der Braille-Codes gesetzt, um eine optimale Lesbarkeit zu gewährleisten.
Vielseitigkeit
Durch die Verwendung transparenter Braille-Zeichen bleibt das ursprüngliche Erscheinungsbild erhalten, während Ihre personalisierten Kartenspiele inklusiv und barrierefrei werden.
Im Herzen unserer Braille-Druckerei
einige Anwendungen
- Individuell gestaltete Kartenspiele: Mit unserer Braille-Druckerei können Sie Kartenspiele für sehbehinderte Menschen herstellen, indem Sie Braille-Zeichen auf Spielkarten, Verpackungen, Faltblättern oder Broschürenumschlägen anbringen.
- Verpackung: Etui, halbstarre Box oder starre Schachtel, Blindenschrift kann auch auf der Verpackung Ihrer Kartenspiele angebracht werden.
- Weitere Medien: Neben Spielen kann diese Technik auch für andere Medien wie Cover, Poster, Grußkarten, Einladungen, Visitenkarten, Speisekarten, Aufkleber usw. verwendet werden.
Einige Beispiele für Kartenspiele in Braille: Braille-Familienspiele, Pokerspiele, Tarot oder Bridge in Braille, Lernspiele in Braille, Werbespiele in Braille, Wahrsage-Orakel in Braille und vieles mehr.
3D-Lack, die ultimative Blindenschriftmarkierung
Prägung vs. 3d Lackierung
Die Integration von Brailleschrift auf personalisierte Spielkarten erfordert eine perfekt beherrschte Technik, um sowohl taktile Lesbarkeit als auch absolute Diskretion zu gewährleisten.
Es gibt verschiedene Arten der Braille-Markierung. Dazu gehören:
Braille durch Prägung
Bei dieser Technik wird das für Braille-Zeichen erforderliche Relief mit Stempeln erzeugt. Durch den Druck entstehen auf der einen Seite Vertiefungen und auf der anderen Seite kleine Erhebungen auf dem Trägermaterial.
Für personalisierte Kartenspiele ist diese Technik nicht ideal. Denn die leichten Vertiefungen auf der Rückseite können von den Gegnern wahrgenommen werden, was die Vertraulichkeit der Karten beeinträchtigt.
3D-Selektivlack-Braille
Die am besten geeignete Lösung ist Braille in selektivem 3D-Lack. Diese Technik verwenden wir in unserer Braille-Druckerei.
Hier entstehen keine Vertiefungen: Die Braille-Schrift wird durch eine Relief-Lackschicht auf die Oberfläche aufgebracht.
Das Ergebnis: perfekt lesbare, diskrete und auf der Rückseite der Karte unsichtbare taktile Punkte.
Die einzige Grenze ist Ihre Vorstellungskraft.
Um weiterzukommen
Um die Barrierefreiheit weiter zu verbessern, kann Braille mit vergrößerten Schriftzeichen oder Karten im XXL-Format kombiniert werden. Bei Print Europe bieten wir Ihnen eine vollständige Individualisierung Ihrer Braille-Kartenspiele: vom Design über das Format bis hin zu den Mengen, der Verpackung und den Veredelungen. Sie haben die Freiheit, Kartenspiele zu kreieren, die Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen.
Um das Spielerlebnis noch intensiver und persönlicher zu gestalten, können auch Textureffekte in verschiedenen Stärken angewendet werden. Diese Texturen, die subtil oder ausgeprägter sein können, ergänzen die Brailleschrift durch zusätzliche Reliefs.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf
Technische Informationen
Die Braille-Zeichen können auf allen Seiten oder auf den Seiten Ihrer Wahl angebracht werden. Ob auf der Vorder- oder Rückseite oder auf beiden Seiten, Sie können die Position der Braille-Zeichen und ihren Durchmesser frei wählen.
Um eine Datei mit Lackierung zu erstellen, die unseren technischen Anforderungen entspricht, beachten Sie bitte unseren DTP-Leitfaden.
Holen Sie sich Hilfe von einem Profi
Benötigen Sie Hilfe bei der Braille-Transkription?
Benötigen Sie Hilfe bei der Transkription Ihres Spiels in Brailleschrift? Ein Braille-Transkriptionist steht Ihnen zur Verfügung.
Wie funktioniert das?
1. Berechnen Sie ein erstes Angebot mit unserem Online-Angebotsrechner und senden Sie es an serviceclient@printeurope.fr. Geben Sie dabei bitte alle notwendigen Informationen an (z. B. zu übersetzende Texte oder Wörter, transparente Punkte oder vierfarbigen Hintergrund). Wir prüfen anschließend die Machbarkeit Ihres Projekts und den Zeitaufwand für die Übersetzung.
2. Wir senden Ihnen Ihr aktualisiertes Angebot mit dem Zuschlag für die Braille-Transkription zurück.
3. Sobald die Bestellung aufgegeben wurde und wir alle Ihre Dateien erhalten haben, leiten wir diese an den Braille-Transkribenten weiter, der uns die übersetzten Dateien zurücksendet. Anschließend erhalten Sie einen Korrekturabzug.
Bevor Sie Ihre Bestellung aufgeben, empfehlen wir Ihnen dringend, ein Muster unserer Braille-Zeichen anzufordern. So können Sie sich vergewissern, dass die Strichstärke und Rundung der Punkte Ihren Erwartungen voll und ganz entsprechen.
